
Beruflicher Hintergrund
Zeitlich sortierter beruflicher Werdegang und weitere Tätigkeiten
Klaus Karl Urban, geb. 27.4.1944 in Bärn, Sudetenland
1966-1971 Lehrer an der Kath. Volksschule in Hamburg-Bergedorf
1971-1979 Wissenschaftlicher Assistent für Pädagogische Psychologie an der Abteilung Vechta der Universität Osnabrück
1976 Promotion zum Dr. phil., Universität Osnabrück
1979 Akademischer Rat am Fachbereich Erziehungswissenschaften I, Universität Hannover, Lehrgebiet Sprachbehindertenpädagogik
April 1983, Universität Hannover, Lehrgebiet Psychologie der Behinderten; Hauptarbeitsgebiete in Lehre und Forschung: Diagnostik und Tests, Sprach-(Entwicklungs-)Psychologie, Kreativität, Hochbegabtenforschung und -förderung
Gründung der Arbeitsstelle HEFE (Hochbegabten-Erziehung, Forschung und Evaluation)
1988 Habilitation, Venia "Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache und Lernen", Privatdozent, Universität Hannover
1992 dreimonatiger Forschungs- und Lehraufenthalt (Deutscher Akademischer Austausch-Dienst) an der University of Melbourne, Australien
1993 Außerplanmäßiger Professor für Sonderpädagogische Psychologie, 1994 Hochschuldozent
1995-2009 zusätzlich Lehrbeauftragter für Päd. Psychologie an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover
2009 Pensionierung als Professor für Sonderpädagogische Psychologie, Universität Hannover
2009 Gründung des Instituts für angewandte Begabungsdiagnostik und Begabungsförderung (ifabb)
Außeruniversitäre Tätigkeiten
1979 – 1987, 1995-2005 Mitglied im Executive Committee des World Council for Gifted and Talented Children (WCGTC), 1985 - 1987 Vice-President; 1997-2001 President-elect; 2001-2005 President; mehrere Jahre Delgate for Germany
1983 – 1985 Vorsitzender des Regionalverbandes Hannover der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind
1984 - 1987 Wissenschaftlicher Beirat im Bundesprojekt “Dokumentation Bibliographie Hochbegabung” beim DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung)
1985 - 1985 Initiator und Organisator des 1. bundesweiten Schreibewettbewerbes “junge leute schreiben” für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren
1985 Mitorganisator der 5th World Conference des World Council for Gifted and Talented Children, Hamburg
1985 – 1987 Organisation und wissenschaftliche Begleitung der europaweit ersten Gruppe für hochbegabte Kinder im Vorschulalter
1989 - 1994 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zum Schulversuch zu Hochbegabten in der Grundschule Beuthener Straße, Hannover
1990 und 1991 Eingeladenes Mitglied des Summit Cadre des Institute for Creative Intelligence, Eugene, OR, USA
1990 - 1994 Mitglied im General Committee und Executive Committee des European Council for High Ability (ECHA).
1990 Organisator und Leiter der ersten deutsch-deutschen wissenschaftlichen Konferenz zum Thema Hochbegabung sowie Mitbegründer des „Arbeitskreises Begabungsforschung und Begabtenförderung (ABB)“, langjähriger erster Vorsitzender
1998 – 2005 Mitglied und Vorsitzender des Beirates zur „Deutschen Schülerakademie“
2010-2019 Lehrbeauftragter im Masterstudiengang der Fachhochschule NordWestSchweiz für den Bereich Kreativität
2013 Eingeladene Vortragsreise nach Südkorea
Dutzende Keynotes und Vorträge sowie Workshops bei internationalen Kongressen
Auszeichnungen
2005 Distinguished Service Award des WCGTC (World Council for Gifted and Talented Children)
2005 Award des Giftedness & Creativity Forum
2015 International Creativity Award des WCGTC (als erster Europäer)
Veröffentlichungen
Bücher
Urban, Klaus K. (veränd. u. erg. Aufl. 2017). KREAKTIVITÄTEN. Aufgaben und Spiele zur Anregung und Förderung kreativen Denkens. Hannover: klausur. (88 S.)
Urban, Klaus K. (2014). CREACTIVITIES. Tasks and games for stimulatiung & promoting creative thinking. Hannover: klausur. (88 S.)
Urban, Klaus K. (2004). Hochbegabungen. Aufgaben und Chancen für Erziehung, Schule und Gesellschaft. Münster: Lit. (341 S.)
Urban, Klaus K. (2004). Kreativität. Herausforderung für Schule, Wissenschaft und Gesellschaft. Münster: Lit. (199 S.)
Urban, Klaus K. (1996). Förderung besonderer Begabungen. Demokratischer Anspruch – Pädagogische Herausforderung. Rodenberg: klausur / edition ABB, 1996. (31 S.)
Urban, Klaus K. (1990). Besonders begabte Kinder im Vorschulalter. Grundlagen, Erfahrungen und Untersuchungen der pädagogisch-psychologischen Arbeit. Heidelberg: HVA/Edition Schindele. (347 S.)
Urban, Klaus K. (1984). Hochbegabtenerziehung weltweit. Ein internationaler Aus- und Überblick. Bad Honnef: Bock. (59 S.)
Urban, Klaus K. (1977). Verstehen gesprochener Sprache. Düsseldorf: Schwann. (287 S.)
Tests und Fragebögen
Urban, Klaus K. (2014). SenSel Kreativität. Sensibilisierungs- und Selbstbefragungsbogen für Lehrkräfte. Hannover: klausur-verlag. (8 S.)
Urban, Klaus K. (2014). SenSel Creativity. Sensitization- and Self-Questionnaire for Educators & Teachers. Hannover: klausur-verlag. (8 S.)
Urban, Klaus K. (2012). FEBB-KiK. Fragebogen zur Erkennung besonderer Begabungen bei Kindern im Kindergartenalter. Stadthagen: klausur, (8 S.)
Urban, Klaus K (2009). LEBB - Lehrerfragebogen zur Erkennung von besonderen Begabungen bei Schülerinnen und Schülern - Sekundarstufe. Stadthagen: klausur. (8 S.)
Urban, Klaus K. (2003). Teacher Questionnaire for Recognizing Students with Special Gifts and Talents. Rodenberg: klausur. (in thailändischer Version 2003/2004)
Urban, Klaus K. (2000). Rysunkowy Test Twórczego Myslenia (TCT-DP). Warszawa: Peacownia Testów Psychologicnych, Polskiego Towarzystwa Psychologicnego. [Zus. mit H. G. Jellen]
Außerdem koreanische Ausgabe des TSD-Z/TCT-DP.
Urban, Klaus K. (1997). Lehrerfragebogen zur Erkennung von SchülerInnen mit besonderen Begabungen. Rodenberg: klausur. (6 S.)
Urban, Klaus K. & Jellen, H. G. (1996). Test for Creative Thinking - Drawing Production (TCT-DP). Lisse (Netherlands): Swets & Zeitlinger.
Urban, Klaus K. & Jellen, H. G. (1995). Test zum schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z). Frankfurt/M.: Swets Test Services. (Manual, 79 S.)
2. Auflage 2010, Frankfurt/M.: Pearson Assessment.
Urban, Klaus K. (1986). Hörverstehenstest (HVT 4-7). Weinheim: Beltz 1986. (Mit Manual, 59 S.)
Buch- & Reihenbeiträge
Urban, Klaus K. (2024): Hochbegabung. In R. Markowetz, Th. Hennemann, D. Hövel & G. Casale (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz.
Urban, Klaus K. (2021). Kreativität und Begabung. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Begabung (S. 168 - 184). Weinheim: Beltz.
Urban, Klaus K. (2015). Kreativität in der Lebensspanne. Von der Neugier zur Weitsicht. In Ch. Fischer et al. (Hrsg.). Giftedness across the lifespan – Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung (S. 241-263). Berlin: LIT. [Begabungsforschung, Bd. 18].
Urban, Klaus K. (2015). Kreativitätsförderliche Bedingungen. In Die Kappe e.V. & KreativitätsSchulzentrum Berlin (Hrsg.). (2015), Unsere Kreativitätspädagogik (S. 30-33). Berlin: Die Kappe.
Urban, Klaus K. (2014). Talent und Begabung in Deutschland. In M. Stamm (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 285-301). Bern: Huber.
Urban, Klaus K. (2013). Issues on recognition and identification of the gifted and talented. In (Eds.). Psychological and pedagogical problems of giftedness: Theory and practice (pp. 183-202; pp. 202-217, in russischer Übersetzung).
Urban, Klaus K. (2011). Odpowiedzialna kreatoligencja (Createlligence®) jako kompetencja dla przyszłości: Podejście integralne (Responsible Createlligence® as Competence for the Future: An Integrative Approach). In W. Limont, J. Cieślikowskiej & D. Jastrzębskiej (Eds.), Zdolni w szkole czyli o zagrożeniach i możliwościach rozwojowych uczniów zdolnych. Poradnik dla nauczycieli, wychowawców (The Gifted at School or, The Development Threats and Opportunities of Gifted Students. A Guide for Teachers, Tutors, and Education Officers) (p. 84-102). Warszawa: Ośrodek Rozwoju Edukacj.
Urban, Klaus K. (2011). Möglichkeiten und Grenzen von Kreativitätsdiagnostik. In Ch. Koop & O. Steenbuck (Hrsg.), Kreativität: Zufall oder harte Arbeit? (S. 18-27). Frankfurt/Main: Karg-Stiftung. (=Karg-Heft 2, Oktober 2011)
Urban, Klaus K. (2011). Intelligenzdiagnostik. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE). Stuttgart/Bad Heilbrunn: UTB/Klinkhardt.
Urban, Klaus K. (2009). Curricula for the gifted in Germany? Drops on hot stones. In C. J. Maker & S. W. Schiever (Eds.), Curriculum development and teaching strategies for gifted learners (pp. 359-368). Austin, Texas: PRO-ED.
Urban, Klaus K. (2009). Responsible Createlligence® as Competence for the Future: An Integrative Approach. In N. L. Hafenstein, K. Haines, B. Crammond (Eds.), Perspectives in gifted education: Creativity (pp. 5-41). Denver, CO: University of Denver, Institute for the Development of Gifted Education. (=Perspectives in Gifted Education, Vol. 5)
Urban, Klaus K. (2008). Hochbegabung und Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung. In B. Gasteiger-Klicpera, H. Julius & Ch. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung (S. 378-396). Göttingen: Hogrefe. (=Handbuch Sonderpädagogik, Band 3, hrsg. von J. Borchert & H. Götze)
Urban, Klaus K. (2007). Assessing creativity: A componential model. In Tan, A.-G. (Ed.), Creativity. A handbook for teachers (pp. 167-184). Singapore: World Scientific.
Urban, Klaus K. (2005). Förderung besonderer Begabungen im Schulalter. In K. Klement & F. Oswald (Hrsg.), Begabungen entdecken – Begabte fördern (S. 181-214). Wien: Lit.
Urban, Klaus K. (2003). Kreativität: Ein integratives Konzept und die divergierende Konvergenz der Divergenzen. In F. Oswald & Österr. Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Hrsg.). (o.J.), Musikalisch - Musisch - Kreativ. Dimensionen des künstlerischen Begabens. Dritter Salzburger Kongress zur Begabtenförderung 2002 (S. 11-22). Salzburg: Österr. Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung.
Urban, Klaus K. (2003). Kreativitätstest. In K.D. Kubinger & R. S. Jäger (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (S. 254-258). Weinheim: Beltz/PVU.
Urban, Klaus K. (2003). The general and special case: Development and nurturing of creativity. In U. Anuruthwong, S. Hiranburana & Ch. Piboonchol (Eds.). Igniting children’s potentials and creativity. Proceedings of the 7th Asia-Pacific Conference on giftedness (pp. 70-91). Bangkok, Thailand: Srinakkharinwirot University.
Urban, Klaus K. (2003). Towards a componential model of creativity. In D. Ambrose. L. M. Cohen & A. J. Tannenbaum (Eds.), Creative intelligence: Toward theoretic integration (pp. 81-112). Cresskill, NJ: Hampton.
Urban, Klaus K. (2002). Der World Council for Gifted and Talented Children und Hochbegabtenförderung als Erziehung zu Verantwortlicher Kreatelligenz®. In H. Wagner (Hrsg.), Begabungsförderung und Lehrerbildung. Beiträge zur Tagung des ABB e.V. in Königswinter 26.-28.10.2001 (S. 197-206). Bad Honnef: Bock.
Urban, Klaus K. (2001). Responsible Createlligence. In M. I. Stein (Ed.), Creativity's Global Correspondents - 2001 (pp. 102-104). Delray Beach, FL: Winslow.
Urban, Klaus K. (2001). Hochbegabung. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (S. 248-249). Stuttgart: Kohlhammer.
Urban, Klaus K. (2000). Hochbegabung - was ist das? Identifikation und Förderung in der Grundschule. In Österreichischer Verein für hochbegabte Kinder & Bergsmann, R. (Hrsg.), Hochbegabung. Eine Chance (S. 18-34). Wien: Facultas.
Cropley, Arthur J. & Urban, Klaus K. (2000). Programs and strategies for nurturing creativity. In K. A. Heller, F. J. Mönks, R. J. Sternberg & R. Subotnik (Eds.), International Handbook on Giftedness and Talent (pp. 481-494). Oxford: Pergamon.
Urban, Klaus K. (2000). Forward thinking and creative education. In M. I. Stein (Ed.). Creativity's Global Correspondents - 2000 (pp. 60-62). Delray Beach, FL: Winslow.
Urban, Klaus K. (2000). Verantwortung für (hochbegabte) Kinder heute und morgen - "Verantwortliche Kreatelligenz®" als Zukunftskompetenz. In Friedrich-Bödeker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg), Kindsein im neuen Jahrtausend. InterLese 2000 (S. 8-13). Merseburg/Halle: Herausgeber.
Urban, Klaus K. (1999). Allgemeine Bedingungen des Lernens. In W. W. Mickel (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung (S. 302-307). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Auch veröffentlicht: Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Urban, Klaus K. (1999). Report from Germany. In M. I. Stein (Ed.), Creativity's Global Correspondents - 1999 (pp. 67-71). Delray Beach, FL: Winslow.
Urban, Klaus K. (1999). Creative Education: A Key to Innovation. In Federal Ministry of Education and Research (bmb+f) (Ed.), Conference “Forward Thinking. Keys to the Future in Education and Research", Proceedings-Report, 14-15 June 1999, Hamburg, Germany (pp. 101-106). Bonn: Editor.
Urban, Klaus K. (1999). Kreativität in der Schule – Kreativität (ver)schulen? In Th. Fitzner, W. Stark, H.-P. Kagelmacher & Th. Müller (Hrsg.), Erkennen, Anerkennen und Fördern von Hochbegabten (S. 108-130). Stuttgart: Klett.
Urban, Klaus K. (1998). Die Förderung Hochbegabter zwischen demokratischem Anspruch und pädagogischer Herausforderung. In U. Hoyningen-Süess & P. Lienhard (Hrsg.). Hochbegabung als sonderpädagogisches Problem (S. 21-48). Luzern: Verlag der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik (SZH).
Urban, Klaus K. (1998). Der “Test zum Schöpferischen Denken – Zeichnerisch (TSD-Z)”: Entwicklung – Konstruktion – Ergebnisse – Erfahrungen. In K. K. Urban & H. Joswig (Hrsg.), Begabungsförderung in der Schule (S. 117-129). Rodenberg: klausur-verlag, edition ABB. [ABB-Drucke 3]
Urban, Klaus K. (1998). A report from Germany. In M. I. Stein (Ed.), Creativity’s Global Correspondents – 1998 (pp. 27-33). Delray Beach, FL: Winslow.
Urban, Klaus K. (1997). Modelling creativity: The convergence of divergence or the art of balancing. In J. Chan, R. Li & J. Spinks (Eds.), Maximizing potential: Lengthening and strengthening our stride (pp. 39-50). Hong Kong: The University of Hong Kong, Social Sciences Research Centre.
Urban, Klaus K. (1997). Demokratischer Anspruch und pädagogische Herausforderung bei der schulischen Förderung besonderer Begabungen. In M. Grimm & O. Lange (Hrsg.), Begabtenförderung im MINT-Bereich. Bd. 2 (S. 58-87). Ulm: Aegis.
Urban, Klaus K (o.J.). Förderung besonderer Begabungen. Demokratischer Anspruch – Pädagogische Herausforderung. In Nieders. Kultusministerium (Hrsg.). Ständige Pädagogische Konferenz. “Förderung besonderer Begabungen”. Dokumentation über die Fachtagung am 21. November 1996 in Hannover im Forum Niedersachsen (o.S.). Hannover: Nieders. Kultusministerium.
Urban, Klaus K. (1996). Eingangsstatement für die Podiumsdiskussion anläßlich der Wissenschaftlichen Arbeitstagung des ABB e.V. in Braunschweig, 30. Sept. 1995. In K. K. Urban (Hrsg.). Begabung und Bildung in Schule und Beruf (S. 9-20). Rodenberg: Klausur-Verlag 1996.
Urban, Klaus K. (1996). Encouraging and nurturing creativity in school and workplace. In U. Munandar & C. Semiawan (Eds.). Optimizing excellence in human resource development (pp. 78-97). Jakarta: University of Indonesia Press.
Urban, Klaus K. (1995). Kreativität: Vom Störfaktor zum Unterrichtsziel. In H. Wagner (Hrsg.), Begabung und Leistung in der Schule. Modelle der Begabtenförderung in Theorie und Praxis (S. 76-97). Bad Honnef: Bock.
Urban, Klaus K. (1994). Recent trends in creativity research and theory. In K. A. Heller & E. A. Hany (Eds.), Competence and responsibility. The Third European Conference of The European Council for High Ability held in Munich (Germany), October 11-14, 1992. Volume 2. Proceedings of the onference (pp. 55-67). Seattle: Hogrefe & Huber.
Urban, Klaus K. (1994). Förderung besonderer Begabungen im Schulalter. In F. Oswald, K. Klement & L. Boyer (Hrsg.), Begabungen entdecken - Begabte fördern (S. 159-181). Wien: Jugend & Volk.
Urban, Klaus K. (1994). Different models in describing, exploring, explaining, and nurturing creativity. In M. L. Tritto (Ed.), Creative potential - exploring and developing (Abstracts) (pp. 9-18). Pavia: Universita degli Studi di Pavia.
Urban, Klaus K. (1993). Offenheit - eine 'Zauberformel' für die angemessene Förderung von Begabungen?! In F. Oswald & K. Klement (Hrsg.), Begabungen - Herausforderung für Bildung und Gesellschaft. Wien: Jugend & Volk, S. 43-52.
Auch als: "OFFENHEIT" - eine Zauberformel für die angemessene Förderung von Begabungen?! Arbeitsstelle HEFE, Universität Hannover, Paper 19, 1992. (18 S.)
Urban, Klaus K. & Sekowski, A. (1993). Programs and practices for identifying and nurturing giftedness and talent in Europe. In K.A. Heller, F. J. Mönks & A. H. Passow (Eds.), International Handbook for Research on Giftedness and Talent (pp. 779-795). Oxford: Pergamon Press.
Urban, Klaus K. (1992). Besondere Begabung - Förderung in der BRD, Begriffsentwicklung und konzeptuelle Grundlegung. In K. K. Urban (Hrsg.), Begabungen entwickeln, erkennen und fördern (S. 13-21). Universität Hannover, Fb Erziehungswissenschaften I. ( = Theorie und Praxis, Bd. 43)
Urban, Klaus K. (1992). Kreativität in der Schule - Modemotto oder mehr? In K. K. Urban (Hrsg.), Begabungen entwickeln, erkennen und fördern (S. 201-215). Universität Hannover, Fb Erziehungswissenschaften I.( = Theorie und Praxis, Bd. 43)
Urban, Klaus K. (1992). Einige Fragestellungen und Schlußfolgerungen für eine begabungs- und kreativitätsfördernde (berufliche) Bildung aus neueren Theorien und Forschungen zur Kreativität. In R. Manstetten (Hrsg.), Begabung im Spannungsfeld von Bildung und Beruf (S. 77-96). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Urban, Klaus K. (1992). Begabungsförderung im Vorschulalter. In E. A. Hany & H. Nickel (Hrsg.), Begabung und Hochbegabung: Theoretische Konzepte - Empirische Befunde - Praktische Konsequenzen (S. 159-169). Bern: Huber.
Urban, Klaus K. (1991). Kreativität in der Schule. Oldenburg: Universität Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis. [29 S.] (=Oldenburger Vor-Drucke, Heft 139/91).
Urban, Klaus K. (1990). Begabungsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. In O. Anweiler et al. (Hrsg.), Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik (S. 539-550). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik. (= Materialien zur Lage der Nation. Hrsg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen).
Urban, Klaus K. (1990). Glück oder das Glück, sich schreibend ausdrücken zu können. In D. Eggert (Hrsg.), Veränderte Kinder - andere Schule? (S. 53-69). Hannover: Universität, Fb Erziehungswissenschaften I. (= Theorie und Praxis. Schriftenreihe aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften I der Universität Hannover, hrsg. von M. Bönsch. Bd. 30)
Urban, Klaus K. (1990). Identification: Theoretical considerations about a dependency structure and a new further-diagnostic approach. In S. Bailey, E. Braggett & M. Robinson (Eds.), The challenge of excellence: A vision splendid. Selected papers from the 8th World Conference on Gifted and Talented Children, Sydney, Australia, 3rd-7th July, 1989 (pp. 95-104). Wagga Wagga, NSW, Australia: AAEGT.
Urban, Klaus K. (1989). Zur Förderung besonders Begabter in der BRD. In H.-G. Mehlhorn & K. K. Urban (Hrsg.), Hochbegabtenförderung international (S. 150-173). Berlin (DDR): Verlag der Wissenschaften und Köln: Böhlau (=Beiheft 6 "Bildung und Erziehung").
Urban, Klaus K. (1989). Hochbegabung und Verhaltensstörung. In H. Goetze & H. Neukäter (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädaogik. Bd. 6. Verhaltensgestörtenpädagogik (S. 321-341). Berlin: Edition Marhold im Verlag V. Spiess.
Urban, Klaus K. (1989). Erkennung und Identifikation besonders Begabter - Möglichkeiten und Probleme. In B. Grillmayr, W. Hübl & G. Pusch (Hrsg.), Europäische Konferenz "Begabungen gefragt!". Konferenzbericht (S. 21-30). Salzburg: Landesschulrat für Salzburg. Auch: Arbeitsstelle HEFE, Universität Hannover, Paper 10, 1988.
Urban, Klaus K. (1988). Erfahrungen und Überlegungen aus dem Wettbewerb "junge leute schreiben". In J. Fritzsche (Hrsg.), Identifikation und Förderung sprachlich besonders befähigter Schüler (S. 15-26). Universität Hamburg: Projekt "Kreatives Schreiben".
Urban, Klaus K. (1988). Hochbegabte Kinder - eine weltweite Herausforderung. Förderungsmöglichkeiten und ihre Implikationen in internationaler Perspektive. In H. Bartenwerfer (Hrsg.), Besondere Begabungen in der normalen Schule. Forschung, Beratung, pädagogischer Auftrag (S. 71-107). Frankfurt: Gesellschaft zur Förderung pädagogischer Forschung. (GFPF-Materialien Nr. 18).
Urban, Klaus K. (1988). Erfahrungen und Folgerungen aus bisherigen schulischen Förderungsmaßnahmen für besonders Begabte in der Bundesrepublik Deutschland. In H. Bartenwerfer (Hrsg.), Besondere Begabungen in der normalen Schule. Forschung, Beratung, pädagogischer Auftrag (S. 181-199). Frankfurt: Gesellschaft zur Förderung pädagogischer Forschung.
Urban, Klaus K. (1988). "junge leute schreiben" - Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmern des 1. bundesweiten Schreibewettbewerbs für Kinder und Jugendliche. In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36.Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988. Bd. 1. Kurzfassungen (S. 201-202). Göttingen: Hogrefe.
Urban, Klaus K. (1988). Zur Entwicklung von Kreativität mit 4-8-Jährigen - Untersuchungen mit dem neuen "Test zum schöpferischen Denken - Zeichnerisch" (TSD-Z). In W. Schönpflug (Hrsg.). Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988. Bd. 1. Kurzfassungen (S. 468-469). Göttingen: Hogrefe.
Urban, Klaus K. (1988). Creative writing in children and adolescents - results of a questionnaire for participants in a writing competition with special consideration of the leisure time aspect. In K.A. Heller (Ed.). Conference report. The First International Conference on Leisure Time Activities and Non-academic Accomplishments of Gifted Students, June 30th - July 2nd, 1988 (pp. 88-109). Munic: University of Munic, Institute of Educational Psychology.
Urban, Klaus K. (1988). Bedingungen des Lernens. In W. W. Mickel & D. Zitzlaff (Hrsg.), Politische Bildung. - Ein Handbuch für die Praxis (S. 157-163). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Urban, Klaus K. (1987). Das Sonderschulsystem in Ländern Süd-Ost-Asiens. In K. J. Klauer (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik. Bd. 11. Vergleichende Sonderpädagogik (S. 661-681). Berlin: Marhold.
Urban, Klaus K. (1987). Verständnis gesprochener Sprache in Abhängigkeit von der Darbietungsgeschwindigkeit. In V. A. Borowsky & J. P. Köster (Hrsg.), Neue Tendenzen in der angewandten Phonetik II (S. 203-229). Hamburg: Buske. (= Beiträge zur Phonetik und Linguistik. Bd. 56. Hrsg. v. Ch. Gutknecht und J. P. Köster).
Urban, Klaus K. (1987). Der Hörverstehenstest (HVT) als förderdiagnostisches Instrument. In H. Lenzen (Hrsg.), Differenzierung und Systematisierung in der Sonderpädagogik (S. 181-187). Köln: Böhlau.
Urban, Klaus K. (1987). Verhaltensauffälligkeiten und besondere Begabung. In Förderung besonders begabter Schüler in niedersächsischen Schulen. NLI-Forum 87.1328, Goslar JAK, 23.-25.3.87. Tagungsbericht. Teil II. Hrsg. v. Nieders. Landesinstitut für Lehrerfortbildung..., Hildesheim o.J., 15-31.
Urban, Klaus K. (1987). Lehrerfragebogen zur Identifikation potentieller hochbegabter Schüler im Primarbereich. In Förderung besonders begabter Schüler in nieders. Schulen. NLI-Forum 87.-1328, Goslar JAK, 23.-25.3.87. Tagungsbericht. Teil II. Hrsg. v. Nieders. Landesinstitut für Lehrerfortbildung..., Hildesheim o.J., 32-34.
Urban, Klaus K. & Jellen, Hans G. (1986). Assessing creative potential via drawing production: The Test for Creative Thinking - Drawing Production (TCT-DP). In A. J. Cropley et al. (Eds.), Giftedness: A continuing worldwide challenge (pp. 163-169). New York: Trillium Press.
Urban, Klaus K. (1985). Overzicht van enkele belangrijke begeleidings- en onderwijs-activiteiten ten behoeve van hoogbegafden. In F. J. Mönks & P. Span (Hrsg.), Hoogbegafden in de samenleving (S.61-89). Nijmegen: Dekker & von de Vegt.
Urban, Klaus K. (1985). Zur Persönlichkeitsentwicklung von hochbegabten Schülern. In D. Albert (Hrsg.), Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984, Bd. 2 (S. 756-757). Göttingen: Hogrefe.
Urban, Klaus K. (1985). Attitudes towards the education of the gifted. In J. Freeman (Ed.), The psychology of gifted children. Perspectives on development and education (pp. 351-365). Chichester, New York et al.: Wiley & Sons.
Urban, Klaus K. (1985). On the education of "normal", handicapped, and gifted children: Attitudes and opinions. In E. Chigier (Ed.), Special education and social handicap (pp. 97-108). London: Freund Publishing House.
Urban, Klaus K. (1982), Vom Genie zum Hochbegabten. In K. K. Urban (Hrsg.), Hochbegabte Kinder (S. 17-31). Heidelberg: Schindele.
Urban, Klaus K. (1982). Entwicklungs- und Lernstörungen. In W. Wieczerkowski & H. zur Oeveste (Hrsg.), Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, Bd. 3 (S. 19-59). Düsseldorf: Schwann.
Geuß, Herbert & Urban, Klaus K. (1982). Hochbegabung. In W. Wieczerkowski, W. & H. zur Oeveste (Hrsg.), Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, Bd. 3 (S. 85-110). Düsseldorf: Schwann.
Urban, Klaus K. (1981). Zur Geschichte der Hochbegabtenforschung. In W. Wieczerkowski & H. Wagner (Hrsg.), Das hochbegabte Kind (S. 15-39). Düsseldorf: Schwann.
Urban, Klaus K. (1981). A comparison of attitudes toward the education of "normal", handicapped and gifted children. In B. Shore et al. (Eds.), Face to face with giftedness. First Yearbook of the World Council for Gifted and Talented Children. Selected presentations at the Fourth World Conference on Gifted and Talented Children, Montreal 1981 (pp. 111-129). New York: Trillium Press.
Urban, Klaus K. (1980). Zur Abhängigkeit der Passivverwendung von einigen pragmatischen Variablen. In Kühlwein & Raasch (Hrsg.). Sprache und Verstehen, Bd. 2 (S. 62-65). Tübingen: Narr.
Urban, Klaus K. (1971). Lernziele der Gesamtschule. Grundlagen für den Entwurf der "Neuen Schule", insbesondere für die curriculare Detailarbeit. In Gesamtschule Fürstenau. Informationen über Planung und Zielsetzung. Fürstenau, 59-67.
Urban, Klaus K. (1971). Das Fach Deutsch in der Planung. In Gesamtschule Fürstenau. Informationen über Planung und Zielsetzung. Fürstenau 1971, 68-72. [Zus. mit W. Schmidt u. R. Schröer].
Zeitschriftenartikel
Urban, Klaus K. (2013). From Creativity to Responsible Createlligence®. Gifted Education International, 30.
Urban, Klaus K. (2012). Fostering Creativity. The Exchange. The Gifted Education Newsletter (Ministry of Education, Singapore), July, 5-8.
Urban, Klaus K. (2012). 25 Recommendations for stimulating and nurturing creativity in school and other settings. The Exchange. The Gifted Education Newsletter (Ministry of Education, Singapore), July, 9-10.
Urban, Klaus K. (2010). Responsible creativity as competence for the future: an integrative approach. Gifted Education International, 27, 39-48.
Urban, Klaus K. (2008). Hochbegabung und sozio-emotionale Entwicklungsstörungen. Labyrinth, 31 (98), 4-10 (Teil 1); Labyrinth, 32 (99), 10-15 (Teil 2).
Urban, Klaus K. (2005). Assessing Creativity: The Test for Creative Thinking - Drawing Production (TCT-DP). International Education Journal, 6 (2), 272-280.
Urban, Klaus K. (2004). Hochbegabtenförderung und Elitenbildung. In Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10/2004 (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ vom 1. März 2004), 34-38.
Nachgedruckt in Newsletter der Deutschen Botschaft Peking (VR China) und in chinesischer Sprache sowie in Labyrinth, 27 (81), 12-16.
Dollinger, St. J., Urban, K. K., & James, T. A. (2004). Creativity and openness: Further validation of two creative product measures. The Creativity Research Journal, 16 (1), 35-48.
Urban, Klaus K. (2004). Entwickeln, Fordern, Fördern, Erkennen und Testen von Kreativität. journal für begabtenförderung, 4 (2), 6-13.
Urban, Klaus K. (2004). Assessing Creativity: The Test for Creative Thinking - Drawing Production (TCT-DP). The Concept, Application, Evaluation, and International Studies. Psychology Science (formerly Psychologische Beiträge), 46 (3), 387-397.
Urban, Klaus K. (2004). Kreativität fordern, fördern, erkennen und testen. Lernende Schule, 7 (26), 32-34.
Urban, Klaus K. (2003). From creativity to Responsible Createlligence® as future competence. Journal of Educational Sciences (JES; University of Qatar, College of Education), No 2, 200-232 (auch in arabischer Sprache).
Urban, Klaus K. (2002). Der World Council for Gifted and Talented Children. Informationsblatt des Brandenburgischen Landesvereins zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V., Nr. 37, 14-15.
Urban, Klaus K. (1999). Encouraging and nurturing creativity in school (in Russischer Sprache). Foreign Psychology, Nr. 11, 41-51. (Hrsg. vom Inst. für Psychologie, Russische Akademie der Wissenschaften)
Urban, Klaus K. (1998). Grußwort. Beratungsstelle besondere Begabungen. Info. 1. Grußworte zur Einweihung am 25. November 1997 (S. 19-23). Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung.
Urban, Klaus K. (1997). Promotion of very able children of preschool age. Early Child Development and Care, 130, 21-30.
Urban, Klaus K. (1997). Niños superdotados en edad pre-escolar. Desafío y promoción. Ideacción. La Revista en Español sobre Superdotacion, No. 11, 8-14.
Urban, Klaus K. (1996). Besondere Begabungen in der Schule. Beispiele, Zeitschrift für Lehrer, 14, 21-27.
Urban, Klaus K. (1996). Methodisch-didaktische Möglichkeiten der (integrativen) schulischen Förderung von besonders begabten Kindern. Beispiele, Zeitschrift für Lehrer, 14, 29-35.
Urban, Klaus K. (1995). Different models in describing, exploring, explaining and nurturing creativity in society. European Journal for High Ability, 6, 143-159.
Urban, Klaus K. (1995). Openness: A “magic formula” for an adequate development and promotion of giftedness and talent?! Gifted and Talented International, 10, 15-19.
Urban, Klaus K. (1995). Review: Isaksen, Firestien, Murdock, Puccio, & Treffinger (1994). (Eds.). The Assessment of creativity. Buffalo, NY: CSC, Buffalo State College. Gifted and Talented International, 10, 43-44.
Urban, Klaus K. (1993). Fostering giftedness. International Journal of Educational Research, 19, 31-49.
Urban, Klaus K. (1993). Neuere Aspekte in der Kreativitätsforschung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40, 161-181.
Urban, Klaus K. (1992). Comportamento sociale dei bambini dotati in età prescolare. Età evolutiva, n. 43, 69-75.
Urban, Klaus K. (1992). Research report: 'Identifikation hochbegabter Schüler. Lehrer und Schüler als Datenquellen. [Identification of gifted students. Teachers and students as data sources]'. K.-P. Wild. Heidelberg: Asanger, 1991. European Journal of High Ability, 3, 241-245.
Urban, Klaus K. (1991). Giftedness and behavioural disorders. International Journal of Special Education, 6, 12-27.
Urban, Klaus K. (1991). Social behavior of gifted preschool children. European Journal for High Ability, 1, 172-178.
Urban, Klaus K. (1991). On the development of creativity in children. A study with the "Test of Creative Thinking - Drawing Production" (TCT-DP). The Creativity Research Journal, 4, 177-191.
Urban, Klaus K. (1991). Auf ein Wort: Ach, du liebe Sprache! Die Sprachheilarbeit, 36, 152-153.
Urban, Klaus K. (1990). Recent trends in creativity research and theory in Western Europe. European Journal for High Ability, 1, 0, 99-113.
Jellen, Hans G. & Urban, Klaus K. (1989). Assessing creative potential world-wide: The first cross-cultural application of the Test for Creative Thinking - Drawing Production (TCT-DP). Gifted Education International, 6, 78-86.
Urban, Klaus K. (1988). Research work in Europe and polit-educational foundations. Gifted Education International, 5, 110-116.
Jellen. Hans G. & Urban, Klaus K. (1988). Test your observational skills and compare your creative potential with children from eleven different countries. The Creative Child and Adult Quarterly, 13, (2), 75-80.
Urban, Klaus K. (1987). Verhaltensauffälligkeiten und -störungen bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 38, Beiheft 13, 64-68.
Urban, Klaus K. & Jellen, Hans G. (1986). The TCT-DP (Test for Creative Thinking - Drawing Production) an instrument that can be applied to most age and ability groups. Creative Child and Adult Quarterly, 11, 138-155.
Urban, Klaus K. (1985). HVT 4-7. Ein neuer Test zur Überprüfung von Hörverstehensfähigkeiten bei Schülern. Die Sprachheilarbeit, 30, 1, 15-20.
Urban, Klaus K. & Ostendorf, H. P. (1984). Sprachbehinderung und soziale Herkunft. Die Sprachheilarbeit, 29, 82-84.
Urban, Klaus K. (1984). Anmerkungen zu: Klaus Sarimski: Sprachverständnis und kognitive Entwicklung bei entwicklungsverzögerten Kleinkindern. Die Sprachheilarbeit, 29, 137-139.
Urban, Klaus K. (1984). Hörverstehen in Sprachentwicklung und Schule - Lernprozeß oder Schicksal? Die Sprachheilarbeit, 29, 177-186.
Freeman, Joan & Urban, Klaus K. (1983). Über Probleme des Identifizierens und Etikettierens von hochbegabten Kindern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 30, 67-73.
Urban, Klaus K. (1983). Bericht von der 5. Weltkonferenz über Hochbegabte. Zeitschrift für Entwicklungs-psychologie und Pädagogische Psychologie, 15, 349-350. Auch in: Report Psychologie, 8 (1983) 5, 12.
Urban, Klaus K. (1983). Bericht über einen Kongreß. (4th International Congress of the European Association for Special Education). Heilpädagogische Forschung, 10, 357-359.
Als "Kongreßbericht: EASE 1983" auch in: Behindertenpädagogik, 23 (1984) 62-65.
Urban, Klaus K. (1982). Test-Check-Liste: Lautbildungstest (LBT) und Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (LUT). Sonderschule in Niedersachsen 1, 58-61.
Urban, Klaus K. (1982). Bericht über die 4th World Conference on Gifted and Talented Children. Psychologische Rundschau, 33, 1, 73-75.
Urban, Klaus K. (1982). Die verzögerte Sprachentwicklung der Sprachbehindertenpädagogik. Ein Beitrag zur Relativierung eigenen und fremden wissenschaftlichen Sprachhandelns. Die Sprachheilarbeit, 27, 95-96.
Urban, Klaus K. (1982). Was hat die Verwendung des Passiv mit Intelligenz und den Deutschnoten zu tun? Papiere zur Linguistik, 26, 85-91.
Urban, Klaus K. (1982). Ansichten und Einstellung von Lehrern und Eltern zu schulischer Erziehung und Erziehungszielen bei "normalen", behinderten und hochbegabten Kindern. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik (VHN), 51, 324-336.
Urban, Klaus K. (1982). Sprach-Behinderten-Pädagogik. Bemerkungen zu Verkürzungen und Ausweitungen im Verständnis der Inhalte. Die Sprachheilarbeit, 27, 5, 211-219.
Urban, Klaus K. (1981). Der Diagnostische Lesetest (DLT 2/3) - ein neues Testverfahren auf kognitionspsychologischer Grundlage. Die Sprachheilarbeit, 26, 185-190.
Urban, Klaus K. (1980). Ein Bericht über die 3. Weltkonferenz über hochbegabte und talentierte Kinder. Die Neue Sammlung, 20, 197-204.
Urban, Klaus K. (1980). Zu einigen pragmatischen Variablen bei der Verwendung von Aktiv- versus Passiv-Konstruktionen. Linguistische Berichte 66, 69-82.
Urban, Klaus K. (1980). Hochbegabte Kinder - eine Herausforderung. Bildung und Erziehung, 33, 625-535.
Urban, Klaus K. (1979). Vorschlag für ein pragmatisch-linguistisch orientiertes Kategoriensystem für Diagnose und Therapie von Aphasikern. Sprache - Stimme – Gehör, 3, 171-173.
Urban, Klaus K. (1978). "Hören" kann man lernen - Bericht über ein Trainingsprogramm zum Hörverstehen. Linguistische Berichte, 57, 80-88.
Urban, Klaus K. (1978/1979). Entwicklung von Begabung und Leistung der Schüler an der IGS Fürstenau. Gesamtschul-Informationen, 11, 4 / 12, 1, 138-154.
Urban, Klaus K. (1977). Sozialstatus und Hörverstehen in der Schule. Muttersprache, 87, 6, 413-417.
Urban, Klaus K. (1977). Sprechen und Hören im Schulunterricht - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Deutsche Schule, 69, 744-748.
Herausgegebene und mitherausgegebene Bücher
Urban, K. K. (2001ff). (Hrsg.). Hochbegabung. Eine Bibliographie deutschsprachiger Literatur. (Herausgabe und Zusammenstellung) Rodenberg: Klausur-Verlag 2001. [130 S.] / 2. erw. Aufl. 2002 [146 S.] / 3. erw. Aufl. 2003 [154 S.] / 4. erw. Aufl. 2004 [173 S.] / 5. erw. Aufl. 2007 [147 S.] / 6. erw. Aufl. 2009 [157 S.]
Urban, K. K. & Joswig, H. (1998). (Hrsg.). Begabungsförderung in der Schule. Beiträge anläßlich der Wissenschaftlichen Arbeitstagung des ABB e.V. in Leipzig am 25./26. Oktober 1997 zugleich Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Horst Drewelow. Rodenberg: klausur-verlag, edition ABB. [ABB-Drucke 3]
Urban, K. K. (1996). (Hrsg.). Begabung und Bildung in Schule und Beruf. Rodenberg: Klausur-Verlag. [119 S.]
Drewelow, H. & Urban, K. K. (1994). (Hrsg.). Begabungsförderung - eine europäische Perspektive. Rostock: Universität Rostock. (=Erziehungswissenschaftliche Beiträge der Universität Rostock, Heft 19). [174 S.]
Drewelow, H. & Urban, K. K. (1993). (Hrsg.). Besondere Begabungen - spezielle Schulen? Rostock: Universität Rostock. (= Erziehungswissenschaftliche Beiträge der Universität Rostock, Heft 18). [180 S.]
Urban, K. K. (1992). (Hrsg.). Begabungen entwickeln, erkennen und fördern. Universität Hannover, Fb Erziehungswissenschaften I. (= Theorie und Praxis. Schriftenreihe aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften I der Universität Hannover, hrsg. von M. Bönsch. Bd. 43). [324 S.] Neuauflage 2003, Klausur-Verlag, Rodenberg.
Mehlhorn, H.-G. & Urban, K. K. (1989). (Hrsg.). Hochbegabtenförderung international. Leipzig, Berlin (DDR): Verlag der Wissenschaften.
Auch: Köln: Böhlau (1989), als Beiheft 6 "Bildung und Erziehung". [188 S.]
Wieczerkowski, W., Wagner, H., & Urban, K. K. & Cropley, A. J (1986). (Hrsg.). Hochbegabung, Gesellschaft, Schule. Ausgewählte Beiträge von der 6. Weltkonferenz über Hochbegabte und Talentierte. Bad Honnef: Bock. [263 S.]
Cropley, A. J., Urban, K. K., Wagner, H. & Wieczerkowski, W. (1986). (Hrsg.). Giftedness: A continuing worldwide challenge. New York: Trillium Press. [486 S.]
Urban, Klaus K. (1985). (Hrsg.). Glück Ausgewählte Gedichte und Erzählungen vom Bundeswettbewerb "junge leute schreiben". Sachsenheim, Stuttgart, Bonn: Burg-Verlag. [212 S.]
Urban, Klaus K. (1982). (Hrsg.). Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. Heidelberg: Schindele. [260 S.]